Skip navigation

28.04.

Homöopathischer Gemüse-und Obst-Elexier
Die Homopathie wird nicht nur beim Menschen , sondern auch bei den Pflanzen angewandt. Verschiedene Elexiere stärken die Pflanzen und erhöhen ihre Widerstandskraft und den Wurzelaufbau. Sie sind vorbeugend gegen Pilzkrankheiten, aromatisiert die Früchte und sorgt für eine gesunde Ernte. Informieren Sie sich bei Neudorff.

27.04.

Rund um den Kompost
Kompost aus dem eigenen Garten hilft die Pflanzenreste zu verwerten und gibt dem Garten viele Inhaltsstoffe zurück. Wer die Kompostherstellung beschleunigen möchte, kann im einschlägigen Handel Kompostierungshilfsmittel erwerben, die mit Mikroorganismen versetzt sind.

26.04.

Platzsparendes Säulenobst
Wenn Sie die Vielfalt des Obstes in Ihrem Garten genießen möchten, aber keine großen Bäume pflanzen möchten und trotzdem viele verschiedene Obstsorten ernten möchten, dann empfehlen wir Ihnen Säulenobst. Diese Züchtungen sind für kleinste Flächen geeignet und können sogar in Kübeln gepflanzt werden. Die Bäume wurden auf Unterlagen veredelt, die kaum eine Breite von 60 cm bis 80 cm überschreitet. Die Schmalwüchsigkeit ist dauerhaft und ein Blickfang in Ihrem Garten. Die Ernte ist überdurchschnittlich und wird Sie begeistern. Im Internet finden Sie viele Anbieter. Die Bäume sind nicht billig, aber es lohnt sich.

25.04.

Die Gemüsefamilien
Gemüse oder Frucht? Achtung: Das Wort Frucht hat auch eine botanische Bedeutung! So wird nämlich ein Entwicklungsstadium einer Pflanze genannt. Zum Beispiel sind die Tomaten, Gurken, Zucchini usw. aus botanioscher Sicht Früchte, aber aus kulinarischer Sicht Gemüse. Wir teilen die Gemüsesorten daher so ein:
Wurzelgemüse: Karotte, Rote Beete, Radieschen....
Fruchtgemüse: Tomaten, Gurken, Kürbis....
Blattgemüse: Salat, Spinat, Kohl...
Stangengemüse: Porree, Mangold, Spargel...
Hülsenfrüchte: Bohnen, Erbsen, Linsen...
Knollengemüse: Kartoffeln, Topinamur...
Blütengemüse:Artischock, Blumenkohl, Brokkoli...
Zwiebelgemüse: Zwiebel, Knoblauch...

24.04.

Was darf auf den Kompost und was nicht?
Das darf auf den Kompost:

Abfälle aus dem Garten wie Pflanzen, Laub, Hecken- und Baumschnitt.
organische Abfälle aus dem Haushalt, z.B. OPbstreste, Blumen, Gemüse, Kartoffeln, Kaffeesatz, Eierschalen
Sonstiges: Einstreu und Mist aus Kleitierhaltung, Stroh.

Das darf nicht auf den Kompost:

Glas, Metall, Kunststoffe, Textilien, Speisereste und Fleisch. Dies lockt Ratten und andere Nager an.

21.04.

Aprilwetter
"Der Mensch gleicht dem Aprilwetter, welches bald schön, bald wild, bald warm, bald kalt, bald trocken, bald nass, bald Sonne, bald Regen, bald Riesel, bald Schnee, bald Klee."
Abraham a Sancta Clara

17.04.

Gemeinschaftsarbeit
Haben Sie sich schon in die Gemeionsachaftsarbeitsliste eingetragen? Noch haben Sie eine Terminauswahl.