Zum Inhalt springen

26.03.

Je Abwechslungsreicher der Garten ist
desto mehr Tierarten finden darin Unterschlupf. Natursteinmauern oder Holzhaufen sind dabei ebenso wichtig wie eine vielfältige Bepflanzung. Achten Sie darauf, auch heimische Blumen, Stauden und Gehölze zu verwenden.

25.03.

Schnecken
Damit die Schnecken von Jungpflanzen ferngehalten werden setzen Sie diese in Papprollen von Küchen-oder Geschenkpapier.

24.03.

Hummeln
Freundlich, friedfertig, immer fleißig am Bestäuben.......Hummeln sind willkommene Gartengäste, denen wir gerne viele nektarreiche Blüten reservieren. Dies mögen Hummeln gern: Kornblume, Löwenmäulchen, Tagetis, Sonnenblumen, Fette Henne, Kugeldistel. Wenn Sie ein Herz für Hummeln haben, dann pflanzen Sie diese Blumen an.

23.03.

Frühjahrsmüdigkeit
Dagegen hilft Löwenzahn, der mit seinen Bitterstoffen die Entgiftung anregt. Er ist blutreinigend und harntreibend. Man kann die jungen Blätter im Frühjahr zu einem Salat zubereiten oder einen Sud herstellen. Hierzu werden Wurzeln und Blätter über Nacht in kaltes Wasser eingeweicht. Am nächsten Tag zusammen mit dem Einweichwasser aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen. Davon sollte täglich 1 Liter getrunken werden.

22.03.

Blumenbeet
Haben Sie im Vorjahr in Ihrem Blumenbeet nicht gleich alles verblühte ausgeschnitten, so keimt nun der Samen im Umkreis der Mutterpflanze. Manchmal sind diese Pflanzen willkommen, manchmal aber auch eine Plage.

 

 

20.03.

Sprossenkohl
Wenn Sie die Strünke Ihrer Grünkohlpflanzen noch nicht rausgerissen haben, dann treiben diese  aus den Seitenaugen neue kleine Kohlsprossen. Diese liefern dann zartes Kohlgemüse für die Küche.